In Dortmund…

Foto: APA/Feuerwehr Dortmund

steckte neulich ein Eichhörnchen im Kanaldeckel fest – sowohl das Tier als auch der Deckel wurden von der Feuerwehr zum Tierarzt gebracht. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in „Der Standard“.

… und in Lohr

Foto: Sebastian Mademann, Feuerwehr Lohr

war es ein Iltis, dem dieses Schicksal ereilte. Auch hier war die örtliche Feuerwehr der Retter in der Not.
Wie genau das alles ging lesen Sie in der „Main-Post“.

Auch in Bensheim…

Foto: Berufstierrettung Rhein Neckar

wurde ein Gullideckel einem Tier zum Verhängnis. Diesmal war es ein Rattenmännchen, wie die „Kleine Zeitung“ aus Österreich zu berichten weiß. Dort gibt es auch einen Link zu einem Youtube-Video der Aktion, und eine umfangreiche Diskussion in den Kommentaren.

Jedes Jahr im Sommerloch…

bleiben Eichhörnchen u. dergl. in Gulli- oder Kanaldeckeln stecken. Das ist dann immer einen Artikel in der Lokalpresse wert. Eine einfache Google-Suche ergibt dazu 9150 Treffer. Manchmal kommt die Feuerwehr zur Rettung, manchmal versuchen beherzte Bürger das arme Tier zu befreien.

Google-Suchergebnisse zu Eichhörnchen-Kanaldeckel
Youtube-Suche Eichhörnchen im Gullideckel

Wenn ein Handy zur Hand ist, wird die Aktion auch gerne gefilmt und auf Youtube gepostet. Neben Eichhörnchen ereilt dieses Schicksal auch gerne Ratten, Kleinkrokodile, Hundebabys und Kätzchen. Ein weiteres Szenario ist das in den Gulli hineingefallene Entenküken mit der aufgeregt schnatternden Mutter dazu.

Unbekannte nutzen Kanaldeckel für Einbruch

Zwei Kanaldeckel haben Unbekannte in der Nacht auf Samstag genutzt, um die gläserne Eingangstüre einer Reinigung mit Poststelle und Verkaufsbereich in der Amperestraße einzuwerfen und so in das Geschäft einzudringen.Wie die Polizei berichtete, entwendeten die dunkel gekleideten Männer mit Kapuzen auf dem Kopf Zigaretten aus dem Kundenbereich und flohen anschließend in unbekannte Richtung. Zeugen können sich telefonisch unter 069 / 8098 1234 bei der Polizei melden.
Quelle: Bürstädter Zeitung

Goldener Kanaldeckel

Der goldene Kanaldeckel

Im Rahmen des DruckEntwässerungsCongresses DEC 2017 hat das IKT den Goldenen Kanaldeckel 2017 feierlich verliehen. Der „Oskar der Kanalbranche“ geht in diesem Jahr an Mitarbeiter von Stadt­ent­wässerungen in den Niederlanden, in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die von der Jury ausgezeichneten Projekte befassen sich mit der Regen­wasser­bewirt­schaftung, der Bürger­information bei der Grund­stücks­entwässerung und der Optimierung des Einzel­haus­anschluss-Prozesses.

Ganzer Bericht

Python muss mit Speiseöl aus einem Kanaldeckel befreit werden

Lokale Anwohner im Bezirk Bang Lamung informierten die Polizei und die freiwilligen Helfer der Sawang Boriboon Rettungsstaffel, nachdem sie von einer Python erschreckt wurden, die offensichtlich in einem Lüftungsdeckel für einen Schacht fest steckte. Die Schlange hatte anscheinend versucht, durch ein enges Lüftungsloch in den Schacht zu kriechen und war dabei nach etwa einem Meter steckengeblieben.
Quelle: Thailandtip

Schachtdeckel

Steinerner römischer Kanaldeckel aus Vindobona (1. Jahrhundert n. Chr.)

ist die Bezeichnung, die bei Wikipedia verwendet wird:

Schachtdeckel, auch Kanaldeckel (umgangssprachlich oft Kanalgitter oder Gullydeckel genannt oder in der Schweiz und Schwaben Dolendeckel von ahd. DolaRinne, Röhre), sind vorwiegend aus Gusseisen bestehende Schachtabdeckungen für Kontroll- und Wartungsschächte von unterirdischen Versorgungsleitungenund Abwasserkanäle.

Zum ganzen Wikipedia-Eintrag =>

Darf man über einem Kanaldeckel parken?

Es ist grundsätzlich verboten, über Kanaldeckeln zu parken. Bei einem Verstoß gibt es ein Bußgeld, und das Auto kann kostenpflichtig abgeschleppt werden. Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, hat laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) die Grenze zum Parken überschritten.

Dies teilt uns die Aachener Zeitung mit.

Schimmel auf Kanaldeckeln

Foto Bauer OVB

Hier geht es nicht um Pilzbefall, sondern um das Wappen der oberbayrischen Gemeinde Haag. Die hat 2015 beschlossen, 50 Kanaldeckel mit dem Ortswappens, das ein Schimmel (weißes Pferd) ziert, zu versehen. Damit ergäben sich Gemeinsamkeiten mit Rom und Lissabon, wie das Oberbayerisches Volksblatt in ihrem Bericht vermeldete. Die Mehrkosten für einen Kanaldeckel mit Wappen betragen nach Andreas Grundner, dem Leiter des Bauamts, 80 Euro. Gut angelegtes Geld, meine ich.